Mindful Living am Arbeitsplatz

Wie du mit achtsamer Raumgestaltung und Feng-Shui mehr Erfolg und Entspannung in deiner Selbstständigkeit kreierst 

Ich erlebe sie immer wieder … Die vernachlässigten und mit Gerümpel voll gestellten Arbeitsplätze, an denen das vermeintliche kreative Chaos herrscht.

Schreibtische, die so voll sind, dass die Farbe der Tischplatte nur mehr erahnt werden kann, mit schier unbezwingbaren Bergen an Papier.

Aber auch wenn du noch nicht im Papierchaos versinkst und dein Schreibtisch eher der Kategorie „geordnetes Chaos“ angehört, lohnt es sich, den Platz, an dem du täglich arbeitest, einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

🧐

Viele von uns verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit am Schreibtisch vorm Computer. Aber wusstest du, dass sich eine achtsame Gestaltung deines Arbeitsraums nicht nur wegen des Wohlfühlfaktors bezahlt macht, sondern dich auch dabei unterstützen kann, erfolgreicher zu sein und entspannter und fokussierter zu arbeiten?

Also Hand aufs Herz.
 
Wie viel Aufmerksamkeit hast du bisher der Gestaltung deines Arbeitsplatzes geschenkt?
 
Nicht so viel?
 
Dann lass mich dich heute mitnehmen auf eine Reise zum vollen Potenzial deiner Arbeitsräume.


Gestalte Räume deiner Zukunft (nicht der Vergangenheit)


Von Winston Churchill stammt der Satz

Zuerst formen wir unsere Räume und dann formen sie uns”.

Er beschreibt damit treffend die Wirkung, die unsere Lebensräume auf uns haben.

Bereits vor Jahrtausenden haben sich die Menschen in Asien mit dem Einfluss der räumlichen Umgebung auf uns Menschen auseinandergesetzt und daraus die Lehren von Feng-Shui entwickelt.

Feng-Shui und Winston Churchill haben das Potenzial unserer Räume für die Gestaltung unserer Zukunft erkannt.

Und auch du kannst dir die Kraft deiner Räume für deinen beruflichen Erfolg zunutze machen.

Wie wäre es also, wenn du deine Arbeitsumgebung nicht nur passend für deine aktuellen Bedürfnisse gestaltest, sondern auch deine Wünsche für die Zukunft mit einfließen lässt?

Wie du das machst?

Das erzähle ich dir jetzt.

Schenke deinen Räumen Aufmerksamkeit

Bevor du weiter liest, schau dich mal ganz bewusst an deinem Arbeitsplatz um.

Wo befindet er sich und wie ist er eingerichtet?

Was spiegelt er aktuell wider?

Vielleicht vergangene Erfolge und Projekte?

Das ist großartig.

Doch wäre es nicht noch spannender, Raum für Neues zu schaffen – für deine beruflichen Ziele und Träume der Zukunft?

Stell dir vor, du lebst bereits deinen Traumjob und bist erfolgreich selbstständig.

  • Wie würde deine Arbeitsumgebung dann aussehen?
  • Gibt es genug Raum – auch zeitlich – für neue Projekte?
  • Welche Dinge lassen dich schon heute, wie die erfolgreiche Unternehmerin deiner Zukunft fühlen, und welche halten dich noch in deiner Vergangenheit fest?

Schenke besonders deinem Schreibtisch Aufmerksamkeit:

  • Bietet er genügend Platz für deinen Traumjob oder begrenzt er dich?
  • Ist er vielleicht zu groß und es fällt dir schwer, den Überblick zu behalten?
  • Ist dein Tisch – und damit dein berufliches Fundament – stabil?
  • Arbeitest du in einem Raum, der deinem zukünftigen Erfolg gerecht wird, oder kommst du an dem wackeligen Tisch im Durchgang neben der Tür genauso wenig zur Ruhe, wie deine Finanzen?

Energie folgt der Aufmerksamkeit, sagt man im Feng Shui.

Auch wenn du noch nicht die erfolgreiche Unternehmerin deiner Zukunft bist, kannst du dir über die entsprechende Gestaltung deines Arbeitsplatzes deren Energie in deine Gegenwart holen.

🌱

Visualisiere deine Träume

Die Wand gegenüber deines Schreibtisches ist der ideale Platz, um deine Vision für dich sichtbar zu machen. Gestalte dir diese Wand als ein Vision-Board, indem du Bilder, Zeitungsausschnitte oder inspirierende Postkarten aufhängst.

Hast du in deinem Raum nicht die Möglichkeit eine Wand zu gestalten, dann kannst du dir auch Bilder in einem schönen Rahmen auf deinen Schreibtisch stellen. Vielleicht gibt es auch einen Gegenstand, der deine Träume für dich symbolisiert, den du gut sichtbar aufstellen möchtest. Lass dich davon bei deiner täglichen Arbeit inspirieren und auf eine Reise in deine Zukunft mitnehmen.

Du bist dir noch unsicher, wo und wie du mit der Neugestaltung deines Raums am besten anfangen sollst?

Dann kann ich dir die „House Hushing“ Methode sehr ans Herz legen.

House Hushing - ein Reset für deinen Raum

Wenn wir längere Zeit in einem Raum leben, kann es schwer sein, dessen Möglichkeiten zu sehen. Deshalb finde ich die Methode der Amerikanerin Myquillin Smith, genannt “House Hushing” total hilfreich.

Beim House Hushing räumst du alle Oberflächen von ihren Gegenständen frei. Du belässt nur die großen Möbelstücke im Raum und bringst alle anderen Dinge in ein anderes Zimmer zur kurzfristigen Zwischenlagerung.

Anschließend lässt du den leeren Raum einige Tage auf dich wirken. Myquillin Smith, spricht davon, dass jeder Gegenstand eine Stimme hat und alle gemeinsam den Chor deines Raums ausmachen. Dieser Chor kann zum unangenehmen Lärm werden, wenn sich zu viele Dinge in einem Raum anhäufen.

Wir bemerken diesen visuellen Lärm oft erst dann, wenn wir den Raum wieder beruhigen, einmal den Reset-Knopf drücken. Gleichzeitig ist es die Chance, den Raum mit neuen Augen zu betrachten und ihn für deine Zukunft aktiv zu gestalten.

Wenn du nach ein paar Tagen damit beginnst, die Gegenstände wieder zurückzubringen, dann überlege dir, welche davon noch zu deinem heutigen und zukünftigen Ich passen. Wie viel davon brauchst du eigentlich und welche nutzt du regelmäßig?

Trenne dich in jedem Fall von allen Dingen, die kaputt sind und schlechte Erinnerungen in dir hervorrufen.


Lass dir den Fokus nicht nehmen

Myquillin Smith spricht vom Chor der Gegenstände, der zum visuellen Lärm werden kann. Einem Begriff, der treffend formuliert, was ein Zuviel an Dingen und Unordnung in einem Raum macht.

Durch Unordnung wird ein ständiger visueller Reiz in unserem Gehirn erzeugt. Unsere Sinne sind dadurch die ganze Zeit damit beschäftigt, unwichtige und unnötige Informationen zu verarbeiten. Dadurch ermüden wir schneller und auch unsere Konzentration leidet darunter.

Ein unordentlicher Arbeitsplatz hält uns aber auch beschäftigt. Wir verbringen Zeit mit dem Suchen von Unterlagen, haben Sorge im Papierchaos etwas Wichtiges zu übersehen oder sind demotiviert, weil wir keine Ahnung haben, wie wir das alles schaffen sollen.

Und letztendlich erzeugt Unordnung noch mehr Unordnung. Dort, wo sich bereits Kram angesammelt hat, fällt es uns viel leichter, gleich nochmal etwas obendrauf zu legen.

Ich bin davon überzeugt, dass uns Ordnung oder Unordnung nicht angeboren ist.

Versinkst du regelmäßig im Chaos oder häufen sich Gegenstände unkontrolliert an, dann passt oft das Ordnungssystem nicht zu dir und deinem Alltag.

Häufig fehlt es an klar definierten Plätzen, an denen Dinge ihr Zuhause haben, oder es haben sich einfach zu viele Dinge angesammelt. So entstehen Berge von Papier am Schreibtisch und die Buchhaltung wird schnell zum monatlichen Schreckgespenst.

Viele Gegenstände in einem Raum beeinflussen also unser Wohlbefinden. Man könnte meinen, dass leere Räume dann besonders entspannend wirken. Doch auch das ist nicht der Fall. Am angenehmsten und sichersten fühlen wir uns in Räumen, die ausgewogen gestaltet sind, in denen Gegenstände harmonisch gruppiert angeordnet sind und die Übersichtlichkeit bewahrt wird.


Margot Maric Carmen Berger Steiner Feng Shui am Arbeitsplatz Bild1


Gib den Dingen einen Rahmen

Besonders schön, und für unser Gehirn aufgeräumt, sieht es aus, wenn du Gegenstände nicht nur in Gruppen aufstellst, sondern wenn sie auch einen Rahmen bekommen. Dieser Rahmen kann ein schöner Becher für deine täglich genutzten Stifte sein, genauso wie eine ansprechende Ablage oder ein toller Korb für eingehende Belege und die Post.

Probiere auch mal, eine kleine Tischlampe gemeinsam mit einem dazu passenden Dekogegenstand auf einem liegenden Buch zu arrangieren, um so deinem Büro einen wohnlichen Touch zu geben.

Gleichzeitig dient der Rahmen auch als natürliche Begrenzung. Damit meine ich, dass du dich spätestens, wenn dein Ablagekorb überzuquellen droht oder kein Stift mehr in deinen Becher passt, ans Ausmisten machen darfst.

Einheitliche Ordner oder Ordnerrücken bringen ebenfalls sofort Ruhe in den Raum. Fürs nachträgliche Umgestalten findest du zum Beispiel zahlreiche Designs für Rückenschilder zum Ausdrucken auf Pinterest.

Doch es ist nicht nur eine ausgewogene Gestaltung, die zu mehr Wohlbefinden und Fokus beiträgt, auch das Thema Sicherheit spielt dabei eine wesentliche Rolle.



Schütze deinen Rücken für entspanntes Arbeiten

Die Fähigkeit, unsere Umgebung und potenzielle Gefahren richtig einzuschätzen, war in der Vergangenheit entscheidend für unser Überleben. Auch heute fühlen wir uns am wohlsten an Orten, an denen unser Rücken geschützt ist und wir den Raum gut überblicken können. Nicht umsonst sind oft die Plätze auf einer gemütlichen Bank an der Wand, die gefragtesten in einem Café oder Restaurant.

Diese Prinzipien aus dem Feng Shui kannst du dir auch an deinem Arbeitsplatz zunutze machen, indem du deinen Sitzplatz so wählst, dass du eine schützende Wand im Rücken und den Blick in den Raum hast. Sollte das in deinem Büro nicht möglich sein, kann ein Schreibtischstuhl mit hoher Rückenlehne ebenfalls ein Gefühl von Sicherheit vermitteln.

Die Wände unseres Büros geben uns nicht nur Sicherheit und Schutz von hinten, sondern stehen auch für Stabilität und Sicherheit in unserem Beruf. Sie bilden den Rahmen und gleichzeitig die Grenzen für unsere beruflichen Aktivitäten und ziehen eine Linie zum privaten Wohnraum. Verschwimmen diese Grenzen, weil man keinen eigenen Raum zum Arbeiten hat und auf den Küchentisch ausweichen muss, dann können Routinen, wie feste Arbeitszeiten und das Wegräumen der Arbeitsutensilien oder auch der Wechsel der Kleidung, diese Grenzen ersetzen.

Fazit

Vielleicht magst du die House Hushing Methode ausprobieren und deinen Arbeitsraum von Grund auf neu gestalten?

Oder du kreierst dir ein Visionboard, und machst so deine Träume und Ziele auch in deinem Raum sichtbar?

Mit einer schützenden Wand im Rücken gibt dir dein Arbeitsplatz nicht nur Sicherheit, sondern lässt dich auch entspannter und fokussierter arbeiten.

Und indem du die Anzahl deiner Dinge reduzierst und Ordnung schaffst, kreierst du gleichzeitig Raum für neue Ideen und Projekte.

Wie du siehst, kann dich dein Arbeitsplatz auf unterschiedlichste Art und Weise dabei unterstützen, nicht nur entspannt zu arbeiten, sondern auch erfolgreich deine beruflichen Träume zu leben.

Autorenbox

Als Feng-Shui-Beraterin und Ordnungscoach zeigt Carmen Menschen, wie sie ihre Räume von Ballast befreien und sie zu ihren Wohlfühlräumen machen. Auf ihrem Raumgeflüster Blog teilt sie Tipps und Inspirationen für ein aufgeräumtes, entspanntes und leichtes Wohnen & Leben.

www.raumgefluester.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert

  1. Danke für diesen Beitrag! Obwohl ich ein sehr ordentliches Homeoffice habe, habe ich es gleich noch etwas umgestaltet – es sieht jetzt mehr nach "erfolgreicher Unternehmerin" aus! Ich bin gespannt!

    1. Gerne liebe Monika. Ich finds toll, dass du dich gleich ans Umgestalten gemacht hast. Es wird heute oft über Manifestation gesprochen, selten jedoch in Zusammenhang mit unseren Räumen. Ich bin überzeugt, dass dabei unsere Räume ein große Rolle spielen, die wir nicht außer Acht lassen sollten.
      Bin also sehr gespannt, was sich dadurch für dich verändert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Weitere Artikel

In den vergangenen Jahren habe ich gelernt, dass

Am 1. November feiert meine Selbstständigkeit ihren Geburtstag. Sie

Muss denn Achtsamkeit denn jetzt noch ins Marketing